
Bern
Freiwillige* für internationale Freiwilligeneinsätze mit Asylsuchenden
Die internationale Friedensorganisation Service Civil International (SCI) bietet...
En savoir plusGeflüchtete Menschen in der Schweiz können in unseren gemeinnützigen Freiwilligenprojekte teilnehmen. In zwei- bis dreiwöchigen Workcamps leisten Asylsuchende gemeinsam mit internationalen Volunteers einen sozialen, kulturellen oder ökologischen Einsatz. Darunter fallen Projekte wie die Pflege des Alpinums auf der Schatzalp oder des Naturreservats in Valle Bavona.
ALP FLIX in Sur (GR) 22.06 – 06.07.19
Durch jahrhundertelange extensive Nutzung ist auf der Bergterrasse der Alp Flix eine einmalige Moor- und Kulturlandschaft mit Hoch- und Flachmooren, Heuwiesen und Weiden entstanden. Die Alp Flix ist eine national geschützte Moorlandschaft. Der Naturpark Parc Ela leitet ein Projekt zur Instandstellung von traditionellen Trockenmauern. Die Freiwilligen werden Trockenmauern bauen und reparieren.
Voraussetzungen: Freiwillige in diesem Workcamp müssen physisch fit und handwerklich begabt sein. Das Wetter im Sommer ist in der Regel heiss, aber es gibt auch regnerische und kalte Tage auf 2000 Metern über Meer. Die Arbeitszeit beträgt 8 Stunden pro Tag, an vier Tagen in der Woche.
Ort: Sur GR
Unterkunft & Verpflegung: Ferienhaus Tga Zia im Dorf Sur innerhalb des Parks Ela mit Mehrbettzimmern und modernem Komfort. Die Freiwilligen verpflegen sich selbständig.
ALP SUMMER im Alpinum Schatzalp in Davos (GR) 05.10 – 26.10.19
Das Berghotel Schatzalp trägt, unterhält und pflegt das Alpinum, den botanischen Garten auf dem Zauberberg. Unterstützt wird diese Arbeit vom Verein der Freunde des Alpinums. Im fünf Hektar grossen botanischen Garten können über 5‘000 Pflanzenarten und -sorten bestaunt werden. Ein Ort für Pflanzen- und Naturliebhaber*innen. Das Camp ist perfekt für Freiwillige, die gerne in der Natur arbeiten und ein Flair für Garten- und Landwirtschaftsarbeit haben. Die Freiwilligen werden Kompost dämpfen, jäten, Beete einrichten, heuen, Wege bauen und Bäume pflegen.
Voraussetzungen: Die Freiwilligen sollten körperlich fit. Ein Flair für Garten- und Landwirtschaftsarbeit wird vorausgesetzt. Die Campsprache ist Englisch, Deutschkenntnisse sind ein Plus. Ein Motivationsschreiben ist erwünscht.
Ort: Schatzalp Davos GR
Unterkunft & Verpflegung: Die Volunteers schlafen in alten Personalzimmern des Hotels. Die Mahlzeiten werden mit dem Personal in der Kantine des Hotels Schatzalp eingenommen.
MUNT LA REITA in Cimalmotto (TI) 05.10 – 19.10.19
Der Bergbauernhof Munt la Reita liegt in den Tessiner-Bergen auf 1430 müM, ca. 1 km westlich von Cimalmotto, zuhinterst im Valle di Campo, einem Seitenast des Maggia-Tals. Der Betrieb wurde von Anfang an nach ökologisch-biologischen Grundsätzen bewirtschaftet. Die Existenz wird hauptsächlich mit der Herstellung von Käse sichergestellt. In der kleinen, hofeigenen Käserei wird die Milch der 13 Kühe zu einem halbharten, vollfetten Bergkäse verarbeitet.
Die Volunteers helfen mit in der Permakultur-Bewirtschaftung: Terrassen anlegen, Vorbereitung von Böden für Beeren und Hochstammbäume, etc.
Voraussetzungen: Freiwillige in diesem Workcamp müssen physisch fit sein. Die Arbeitszeit beträgt 6 Stunden pro Tag.
Ort: Cimalmotto
Unterkunft: Matrazenlager mit insgesamt 19 Schlafplätzen auf dem Scheunenboden.
Freizeitprogramm: Am Samstag, 12.10 (ganztags) sowie am Sonntag, 13.10 (halbtags) findet ein Improvisationsworkshop mit der professionellen Clown-Instruktorin Nadja Moraes statt. Thema des Workshops: „Finde deinen Platz durch Humor.“
friLingue – 16 Sprach-, sowie Kunstcamps für Jugendliche von Frühling bis Herbst in Liddes (VS), Estavayer (FR) und Schwarzsee (FR)
Daten siehe Projektsuche
Das Ziel der Organisation friLingue ist es, Jugendlichen (10 – 18 Jahre) ein zweiwöchiges Sprachlager anzubieten. Vormittags finden Sprachkurse statt und die Nachmittage sind für Freizeitaktivitäten wie Sport, Musik, Tanz, Theater oder Kino reserviert. In diesen Projekten treffen Jugendliche aus der Deutsch- und der Westschweiz aufeinander. Die Sprachlager helfen, die jeweils andere Kultur und Sprache kennenzulernen. Es wird Französisch und in einigen Camps auch Englisch unterrichtet. Die Freiwilligen von Workcamp Switzerland kochen für die Jugendlichen, auch das Putzen der Räume und sanitären Anlagen sowie andere Haushaltsarbeiten gehören zu ihren Aufgaben. Am Nachmittag unterstützen sie die Jugendlichen bei Freizeitaktivitäten.
Voraussetzungen: Sprache Englisch, Affinität für Französisch und allenfalls Deutsch sind ein Vorteil. Reifere Persönlichkeiten 20+ (Herbst- und Frühlingscamp 18+) sind hier als Freiwillige gefragt. Die Volunteers sollten einfache Gerichte für Gruppen zubereiten können. Im Kunstcamp in Schwarzsee werden Freiwillige mit einem Kunsthintergrund gesucht. Ein Motivationsschreiben ist erwünscht.
Orte: Schwarzsee (FR) und Liddes (VS)
Unterkunft & Verpflegung: In Mehrbettzimmern. Mahlzeiten werden zusammen mit den Jugendlichen zubereitet und eingenommen.
Wie anmelden?
Flüchtlinge oder Bezugspersonen können sich telefonisch (043 317 19 30) oder per E-Mail (info@workcamp.ch) bei uns melden. Interessierte Personen laden wir zu einem persönlichen Beratungsgespräch an der Ankerstr. 24 in Zürich ein. Mittwochs bieten wir speziell für Asylsuchende Beratungsgespräche von 14:00 – 17:00 an. Es wird gewünscht, vorgängig einen Termin mit uns zu vereinbaren.
Wer steht hinter dem Projekt?
Workcamp Switzerland besteht seit 2004 als konfessionell neutraler, politisch unabhängiger sowie steuerbefreiter Verein, der junge Freiwillige an Projekte im In- und Ausland vermittelt, die einen ausserordentlichen Arbeitseinsatz benötigen.
Die internationale Friedensorganisation Service Civil International (SCI) bietet...
En savoir plusJeden Sommer organisiert die Freiwlligenorganisation Service Civil International (SCI Schweiz)...
En savoir plusAls offene Persönlichkeit bist du Teil des Caféteams des Café51. Du schenkst Kaffee, Tee und...
En savoir plus